-
Der lange Schatten des Kopernikus
Wie die moderne Kosmologie den christlichen Anthropozentrismus überwindet Die Suche nach Leben im Weltall lässt nicht nur Astronomen hellhörig werden. Die Vorstellung, dass wir sehr wahrscheinlich nicht allein sind im Universum, rüttelt an unserem Selbstverständnis als Mensch. Ulf Faller behandelt die grundlegenden Phänomene des gestirnten Himmels und die Entwicklung des geozentrischen Weltbildes bis zu seiner […]
-
Wanderung zur Wimbachgrieshütte
Wanderung zur Wimbachgrieshütte
-
Strafe bei Verwendung einer falschen Parkscheibe
In der letzten Zeit, nachzulesen in Facebook und anderen Foren, werden in Kurzparkzonen Strafzettel nicht nur wegen überschreiten der Parkdauer verteilt, sondern auch für das Verwenden von nicht in Österreich gültiger Parkscheibe – vulgo Parkuhr genannt. Gerne werden Parkscheiben als Werbegeschenke wie im Bild gezeigt verteilt. Sind für Werbefirmen kostengünstig und haben meistens noch Zusatzfunktionen […]
-
LKW Fahrverbot wegen Feinstaub in Wien, Niederösterreich und Burgenland
Alle Lkw ab Euroklasse 2, die noch eingesetzt werden dürfen, müssen ab 1. Jänner 2015 mit einer Abgasplakette gekennzeichnet werden, die man bei Autowerkstätten (mit Berechtigung zur Pickerlkontrolle) kostenpflichtig erhält.
-
Das Rottenbacher Kräuterbuch – Neuerscheinung
Buch Tipp: Auf 100 Seiten durchgehend färbige Abbildungen und Farbfotos, werden 28 Kräuter ausführlich beschrieben. Man erfährt Tipps zu Anbau und Pflege, Geschichte, Verwendung in Heilkunde, Küche, Kosmetik. Auf einer eigenen handgeschriebenen Seite mit eigenen Zeichnungen der Autorin werden Rezepte geliefert.
-
Bergkirche Heiligenstein bei Gaflenz
Die Bergkirche auf der 782 m hohen Anhöhe zwischen Gaflenz und Weyer ist die einzige Sebalduskirche in Österreich. Sie ist nicht nur ein kunstgeschichtliches Juwel, bis zum heutigen Tag kommen Wallfahrer aus Nah und Fern. Höhepunkt ist jährlich das Sebaldifest. Schöne markierte Wanderwege, sowie der „Themenweg Heiligenstein“ führen zur Bergkirche. Eine Zufahrt mit dem Auto […]
-
Neue alte Obstsorten. Äpfel, Birnen, Steinobst
Buch Tipp: Das 1991 erstmals erschienene Buch „Neue alte Obsorten“ ist in den vergangenen 20 Jahren zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Fachleute, Obstbäuerinnen und Obstbauern, HobbygärtnerInnen sowie KonsumentInnen gleichermaßen geworden.
-
Minestrone
Zutaten für 4 Portionen 40 g Gelbe Rüben 40 g Sellerie 80 g Karotten 30 g Champignons 20 ml Olivenöl 1 L Hühnersuppe (eventl. Instandbrühe) 50 g Muschelnudeln 100 g TK-Erbsen 10 g gehackte Petersilie Salz, Pfeffer
-
72 Stunden Kurztrip Helsinki – Teil 1
Lassen Sie sich anregen, wie wir diesen Kurztrip Ende März gestaltet haben.